Anspruchsvolle Konzerte, fröhliche "Kerwas", Bierfeste oder historische Festspiele. Wir zeigen Ihnen, was Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Über unsere Kontakt-Seite können Sie kostenlos und unverbindlich unsere aktuellen Flyer und Karten anfordern.
Einst lustwandelten unter den Linden Landadelige in barocken Prachtgewändern, manchmal gaben sich sogar hohe Damen und Herren der nahen Markgrafschaft Bayreuth dem kultivierten Freizeitstress hin – und frönten dem Mail-Spiel, einem höfischen Freizeitvergnügen à la Versailles, dem Kricket ähnelnd, damals in den besseren Kreisen fast ganz Europas verbreitet.
Die Himmelkroner Lindenallee fiel jedoch, obwohl von manch Zeitgenossen für eine "der allerschönsten von ganz Deutschland" und "europäische Berühmtheit" gehalten, Ende des 18. Jahrhunderts den Klingen eines Bayreuther Füsilierbataillons zum Opfer – sehr zum Unmut der Himmelkroner Bürger. Deren Nachfahren beschlossen fast 200 Jahre später, die Untat zu bereinigen, und pflanzten die Allee neu an.