Anspruchsvolle Konzerte, fröhliche "Kerwas", Bierfeste oder historische Festspiele. Wir zeigen Ihnen, was Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Über unsere Kontakt-Seite können Sie kostenlos und unverbindlich unsere aktuellen Flyer und Karten anfordern.
Streckenbeschreibung
Die große Museumstour rund um die Bierstadt Kulmbach mit seiner mächtigen Plassenburg verläuft durch die vier Naturparkgebiete: Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz und Obermaintal auf überwiegend neugebauten Radwegen in Verbindung mit verkehrsarmen Straßen. Wegecharakteristik: eben bis hügelig, einige kurze steile Anstiege im nördlichen Streckenbereich.
Technische Meisterleistung für die Eisenbahn ins Oberland, ca. 25 km
Streckenbeschreibung
Von Wirsberg - dem Luftkurort und Hochzeitsdorf im Grünen, führt die Route über einen Anstieg zur Gundlitzer Höhe (Weißenstein) an der Nahtstelle zum Fichtelgebirge. Nach rasanter Talfahrt über Ziegenburg durchs quellwasserreiche Perlenbachtal nach Marktschorgast-Rohrersreuth ins Klosterdorf Himmelkron durchfährt der Radler Bergwälder und Wiesentäler in unmittelbarer Nähe der ersten Eisenbahnsteilstrecke Europas (Schiefe Ebene). Über das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt - mit dem Deutschen Dampflokomotivmuseum - gelangt man wieder zum Ausgangspunkt. Der Radrundweg KU2 verläuft im Naturpark Frankenwald.
Ins Steinachtal und zu den historischen Stätten der Bergbaus, ca. 32 km
Streckenbeschreibung
Vom Erholungsort Stadtsteinach (oder von jedem anderen Ort auf der Route) auf schattiger Straße durch die romantische Steinachklamm und einem stärkeren Anstieg nach Triebenreuth und Guttenberg erlebt der Radler die urwüchsige Naturparklandschaft des südlichen Frankenwaldes. Durch das kleine Städtchen Kupferberg und den Luftkurort Wirsberg gelangt man zu den historischen Stätten des Bergbaus. Über die reizvollen Frankenwaldorte Ludwigschorgast und Untersteinach erreicht man entlang der Fränkischen Linie wieder Stadtsteinach. Der Radrundweg KU3 verläuft im Naturpark Frankenwald.
Vom Wandern zur „inneren Einkehr“, ca. 25 km
Streckenbeschreibung
Von Marktleugast aus durch Wiesen und Felder auf dem Radweg von Tannenwirtshaus und Traindorf, geht es auf der gering befahrenen Kreisstraße KU13 bis Hohenberg. Auf verkehrsarmen Straßen gelangt der Radwanderer durch das typische Frankenwald-Oberland über Ober- und Untersauerhof, dem Siegerdorf Weickenreuth, nach Stammbach im Landkreis Hof. Auf den Kreisstraßen KU1 und HO22 geht es über Gundlitz, Steinach zum bekannten Wallfarerort Marienweiher mit seiner imposanten Basilika aus dem Jahre 1102. Nach knapp 1 km erreicht man wieder Marktleugast. Der Radrundweg KU4 verläuft im Naturpark Frankenwald.
Naturlandschaft pur, ca. 14 km
Streckenbeschreibung
Rund ums romantische Rehbachtal mit seinen alten Mühlen führt von Grafengehaig aus auf verkehrsarmen Straßen die kurze, aber anspruchsvolle Radtour über Gösmes (Landkreis Hof) und Grünlas durch kleine schiefergedeckte Frankenwalddörfer wieder zum Ausgangspunkt zurück. Der Radrundweg KU5 verläuft im Naturpark Frankenwald.
Fernblick vom Aussichtsturm ins grüne Herz des Naturparkes, ca. 14 km
+ ca. 5 km Abstecherroute nach Köstenhof
Streckenbeschreibung
In fast 700 m Höhe über NN und in eindrucksvoller Frankenwaldlandschaft geht die Radtour rund um den Aussichtsturm Pressecker Knock durch urige Bauerndörfer mit typischer Schieferverkleidung, reichem Fachwerk und sprichwörtlicher Gastfreundschaft. Mit einer Abstecherroute nach Köstenhof können Sie die Tour noch erweitern. Der Radrundweg KU6 verläuft im Naturpark Frankenwald.
Rugendorf und seine Ortsteile, ca. 12 km
Streckenbeschreibung
Auf gut ausgebauten Wegen und wenig befahrenen Kreisstraßenabschnitten führt die Radtour vom historischen Rugendorf aus durch idyllische Dörfer in unverfälschter Natur im Naturpark Frankenwald.
Burg - Bier - Bratwurst, ca. 27 km
Streckenbeschreibung
Von der historischen Kulmbacher Altstadt aus führt die Radtour auf Radwegen und verkehrsarmen Straßen ins ländliche Umland durch malerische Berg-, Tal- und Auenlandschaften mit idyllisch gelegenen Ortschaften. Hier bieten sich Möglichkeiten zur Einkehr mit hervorragender Gastronomie.
Zünftige Kerwa-/Krumba- und Brotzeittour durch Mainleuser Land, ca. 28.5 km
Streckenbeschreibung
Die überwiegend auf gut ausgebauten Radwegen und verkehrsarmen Straßen verlaufende Route führt vom Maintal aus in südlicher Richtung zu den gemütlichen Bauerndörfern am Fuße des Juraaufstieges „Görauer Anger“, durch das große Mainecker Forstgebiet und mainaufwärts über Willmersreuth wieder zum Ausgangspunkt. 12mal kann der Radler auf dieser Tour die Kerwa- und Krumbaspezialitäten des Mainleuser Landes genießen.
Sanspareil, ein Kleinod im Naturpark Fränkische Schweiz, ca. 27 km
Streckenbeschreibung
Die Radtour am Eingang zur Fränkischen Schweiz führt ab Kasendorf meist über schwachbefahrene Kreis- und Gemeindestraßen mit abwechslungsreichen Juraauf- und -abstiegen. Über Wonsees im Kainachtal, Sanspareil mit Burg Zwernitz und den Töpferort Thurnau gelangt man auf dem Radweg durch Oberfrankens schönsten Golfplatz wieder nach Kasendorf.
Vom Thurnauer Bockela und der Tanzlinde in Limmersdorf, ca. 20 km
Streckenbeschreibung
Auf der wenig befahrenen Kreisstraße geht es zum Juraaufstieg zwischen Menchau und Leesau. Abwechslungsreiche Naturlandschaften begleiten den Radler über Großenhül, Sanspareil und Kleinhül nach Alladorf im schönen Lochautal. In nördlicher Richtung über Tannfeld und Kleetzhöfe (Kr KU 7) erreicht man nach rasanter Talfahrt Limmersdorf mit seiner historischen Tanzlinde. Auf dem Radweg der ehemaligen Bahnlinie (Thurnauer Bockela) erreicht man wieder den traditionsreichen Töpferort Thurnau.
Durch idyllische Dörfer und reizvolle Auenlandschaften, ca. 17 km
Streckenbeschreibung
Vom Barock-Terrassengarten des Neudrossenfelder Schlosses gelangt man auf verkehrsarmen Straßen durch hügelige Naturlandschaft über Pechgraben, Waldau, Schwingen und Unterlettenrangen nach Langenstadt im reizvollen Rotmaintal. Auf dem Radweg über Neuenreuth und Altdrossenfeld kommt der Radler wieder zum Ausgangspunkt.
Radeln und Baden, ca. 18 km
Streckenbeschreibung
Auf schattigen Waldwegen und schwachbefahrenen Kreisstraßen erreicht der Radler über Zettmeisel und Oberlaitsch den herrlich gelegenen Badesee im Trebgasttal. Über Lindau, Hainbühl und Fohlenhof umfährt man das naturgeschützte Lindauer Moor. Waldau und Pechgraben sind die nächsten Dörfer, bevor man wieder Harsdorf erreicht.
Von Nonnen, Lokomotiven, Schülern und Schauspielern, ca. 22 km
Streckenbeschreibung
Über die Höhe des Trebgaster Forstes erreicht der Radler Himmelkron im Weißmaintal, er fährt weiter durchs Forstgebiet der „Schiefen Ebene“ ins Eisenbahnerdorf Neuenmarkt. Die Strecke Hegnabrunn-Oberlangenroth-Feuln und zurück nach Trebgast legt man auf verkehrsarmen Straßen durch reizvolle Landschaft zurück.
Kneipp-Pfad und Bio-Bauernbrotzeit, ca. 17 km
Streckenbeschreibung
Von Ködnitz aus gelangt der Radler auf Gemeinde- und kurzen Kreisstraßenabschnitten zum „Spitzeichner Turm“, eine fantastische Aussicht entschädigt den Radwanderer für den Aufstieg. Vorbei an der Trebgaster Naturbühne durchs Weißmaintal erreicht man die naturgeschützte Weinleithe bei Ködnitz und kann schließlich die Füße im Kneipp-Pfad bei Fölschnitz abkühlen.
Tanzlinden-Radrundweg, ca. 31 km
Streckenbeschreibung
Im Kulmbacher Land finden sich drei der insgesamt sechs "betanzten" Tanzlinden in Deutschland. Diese faszinierenden, ja einzigartigen Baumhäuser in Peesten, Limmersdorf und Langenstadt verbindet der ca. 31 Kilometer lange Tanzlinden-Radrundweg. Die gut ausgebaute Strecke führt durch die landschaftlich reizvolle und abwechslungsreiche Gegend am Fuß des Görauer Angers bis in das Rotmaintal.